Offenbar will die Bundesregierung nun doch eine Zwangsabgabe für Finanzhilfen zugunsten der Zeitungen und Zeitschriften einführen… Von Marco Maier Als

Offenbar will die Bundesregierung nun doch eine Zwangsabgabe für Finanzhilfen zugunsten der Zeitungen und Zeitschriften einführen… Von Marco Maier Als
Die deutschen Verleger rufen nach Staatshilfen – und bekommen schon mal den kleinen Finger gereicht. Wie lange noch bis zur
Die deutschen Medienkonzerne beklagen einen Niedergang der Printlandschaft. Auch online ist Dank Facebook und Google nicht mehr viel zu holen.
Die Auflagen bei den Zeitungen sinken immer weiter. Nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Mit ein Grund dafür:
Auch in Frankreich bildet sich eine breite Front des Establishments in Politik und Medien gegen angebliche Fake News. Die Hysterie
Noch haben die großen Medienkonzerne einen großen Einfluss auf die Meinungsmacht in Deutschland. Doch der Einfluss schwindet offenbar ein wenig.
In der geopolitischen Berichterstattung der deutschen Medien ist die Welt eine Scheibe – und jeder der etwas anderes behauptet, wird
Die Leitlinien des deutschen Presserats sind zwar nicht verbindlich, geben jedoch eine gewisse Richtung für die Berichterstattung vor. Dementsprechend hagelt
Für das Revolverblatt "BILD" geht es immer weiter bergab. Im dritten Quartal 2015 verlor das Springer-Blatt wieder sehr viele Leser.
Beinahe könnte man glauben, die US-Amerikaner würden endlich aufwachen und die totale Medienkonzentration wirklich hinterfragen. Denn einer Umfrage nach glauben
Wir Menschen sind schon ein komisches Volk. Anstatt uns an den schönen Dingen des Lebens zu erfreuen, haschen wir gierig
Die Ankündigung der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ), 200 Stellen abbauen zu wollen, reiht sich nahtlos in die Umstrukturierungen der Welt