Der Westen versteht sich als „Wertegemeinschaft“. Diese gründet sich im Wesentlichen auf ethisch-moralische Kriterien, die im christlichen Glauben wurzeln. Deshalb

Der Westen versteht sich als „Wertegemeinschaft“. Diese gründet sich im Wesentlichen auf ethisch-moralische Kriterien, die im christlichen Glauben wurzeln. Deshalb
Werden neue religiöse Strömungen aus der gegenwärtigen Krise hervorgehen? Wie wird sich die Gesellschaft verändern? Von Redaktion Die Vorsitzende des
Obwohl Menschenansammlungen kontraproduktiv bei der Bekämpfung der Ausbreitung von Covid-19 sind, halten religiöse Fanatiker an ihren Versammlungen fest. Von Marco
Braucht man einen religiösen Glauben, eine Religion? Wer bestimmt, was wahr und was unwahr ist? Gedanken eines Agnostikers. Von Marco
Wer Kritik an Religionen als „Phobie“ bezeichnet, dem fehlt das Verständnis für dieses Thema. Von Marco Maier Eines vorweg: ich
Vertreter von Politik und Religion diskutierten über den wachsenden Antisemitismus in Deutschland und Europa. Christen und Juden müssten zusammenstehen. Von
Immer wieder erklären sie uns, Nationalismus könne zu Krieg führen. Die Antwort darauf sei der Internationalismus. In Wirklichkeit führt die
Infolge der Zuwanderung aus Ländern mit unterschiedlichen Religionen und Kulturen müsse man das Verhältnis zwischen Religion und Staat debattieren, so
Weltweit finden starke religiöse Verschiebungen statt. Auch in Deutschland. Bereits in wenigen Jahren werden die Christen nicht mehr die Bevölkerungsmehrheit
Über den unterschiedlichen Umgang der deutschen Politik mit der Religion. Von Rüdiger Rauls Während Vertreter der offiziellen deutschen Politik mit
Europa gilt weitestgehend als christlich geprägter Kontinent. Doch in vielen Ländern bezeichnen sich mehr als die Hälfte der jungen Europäer
Seit dem von Washington initiierten Putsch in der Ukraine sehen sich vor allem russisch-orthodoxe Menschen zunehmend einer religiösen Verfolgung gegenüber.