Die Amerikaner müssen Schläge gegen die von ihnen selbst geschaffenen terroristischen Organisationen führen.
Von Pjotr Iwantschenko, Übersetzung: Thomas Roth
Die russischen Streitkräfte, die Palmyra befreit haben, die überall die Banden der islamistischen Terroristen angreifen, führen ihre Schläge nicht nur gegen den in Russland verbotenen IS und Dschabchat-an-Nusra, sondern auch gegen die Reputation der USA.
Die Sache besteht nicht nur darin, dass die Handlungen der Russen die Geheimpläne Washingtons von der Umgestaltung der Karte des Nahen Ostens einstürzen lassen, sondern die Russische Föderation hat auch gezeigt, dass sie sich nicht fürchtet, jene Funktionen zu übernehmen, die die USA für ihr ureigenstes Prärogativ halten. Wie es seit längerem bekannt ist, haben die USA schon seit ca. 15 Jahren das Thema der Gegenwirkung gegen den internationalen Terrorismus auf der Tagesordnung, der die schmutzigen und blutigen Affären verteilt über den ganzen Planeten verursacht. Außerdem haben die Vereinigten Staaten jetzt Russland anschaulich vorgeführt, wie man den Kampf mit den Terroristen tatsächlich nicht führt sondern ihn nur imitiert.
Für die weltweite Gemeinschaft wurde klar, dass die USA es entweder nicht wünschen oder der Pest des Jahrhunderts tatsächlich nicht entgegentreten können. Daraufhin fingen sogar die alten amerikanischen Verbündeten in der Region an, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Wechselwirkung mit Moskau zu suchen, das sich als reale Kraft bewiesen hatte, die fähig ist, Lösungen zu suchen und dann wirksam umzusetzen. Und das bedeutet nicht mehr und nicht weniger als der Untergang der Epoche Amerikas. Damit ist Washington ganz und gar nicht einverstanden. Und es wurde zur Aufgabe Nummer Eins für die Amerikaner, Kraft und Effektivität der Handlungen zu demonstrieren, die auf keinen Fall kleiner als die russischen sein dürfen.
Eine Antwort auf die Befreiung Palmyras soll die Befreiung von Rakka – der inoffiziellen Hauptstadt des IS – durch die Amerikaner werden. Für die Lösung dieser Aufgabe ziehen die Amerikaner in der Nähe der Stadt alle von ihnen kontrollierten Kräfte zusammen. Am 21. Mai hat der die Kräfte der USA im Nahen Osten befehligende General Joseph L. Votel heimlich Syrien besucht. Wie aus dem CENTCOM, dem Zentralen Kommando der US-Streitkräfte, verlautete, traf sich der General mit US-Militärberatern und führenden Persönlichkeiten der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), einer Vereinigung der bewaffneten Opposition, deren Kern kurdische Trupps bilden. Medienberichten zufolge soll der General mehrere Orte besucht haben, darunter die Stadt Kobane (Ain al-Arab) an der türkischen Grenze, wo er mit den Kommandeuren der kurdischen Verbände gesprochen habe. "General Votel war in Syrien, um den Angriff auf Rakka vorzubereiten," twitterte der Sonderbeauftragte des Präsidenten der USA in der Koalition gegen den IS, Brett H. McGurk.
Wir können uns auch daran erinnern, dass das Pentagon am Freitag erklärt hat, dass die USA nicht beabsichtigen, Rakka zusammen mit Russland zu befreien. Diese Erklärung war die Antwort auf den Vorschlag des russischen Verteidigungsministers, Sergej Schojgu, der sagte, dass Russland den USA ab dem 25. Mai anbietet, gemeinsame Handlungen in Zusammenhang mit der Planung und Durchführung von Flugschlägen auf Abteilungen von Dschebchat an-Nusra und andere ungesetzliche bewaffnete Gruppen in Syrien zu beginnen. Es ist vollkommen klar. Die Amerikaner wollen diese Aufgabe nicht nur ohne Russland lösen, um den maximalen propagandistischen Effekt zu erreichen. Ihnen ist es auch wichtig, auf dem syrischen Staatsgebiet eine von ihnen kontrollierte Enklave verbleibt, die sie für die weitere Destabilisierung der Situation in Syrien verwenden können.
Eine andere Demonstration der Macht der USA sollte die offiziell beklatschte Vernichtung des Chefs einer Taliban-Gruppierung, Achtar Mansur, sein. Es ist während des Auftragens eines Flugschlages der Luftwaffe der USA geschehen. An der Bombardierung nahmen einige amerikanische Drohnen teil, deren Ziel das Auto mit den vermuteten Kämpfern war. Später hat ein bekannter einheimischer Politiker, Abdullah Abdullah, offiziell bestätigt, dass der Taliban-Führer aller Wahrscheinlichkeit nach physisch zerstört wurde. Übereinstimmend wurde die Mitteilung von Associated Press bestätigt, die den Tod von Mansura durch einen der hochgestellten Kommandeure der radikalen Bewegung, Mullah Abdul Rauf, bestätigt bekam. "Die USA sind im Bereich der Grenze zwischen Afghanistan und Pakistan in der Nacht vom Freitag zum Samstag vorgestoßen", betonte Rauf.
Jedoch hat ein bisschen später der Vertreter des pakistanischen Fernsehsenders Samaa berichtet, dass bei dem Flugschlag der Fahrer eines Taxis und sein Passagier und nicht Mullah Mansur getötet wurde. Der Vertreter der Taliban widersprach im Gespräch mit der Agentur Reuter ebenfalls den Informationen vom Tod des Taliban-Führers. Die Massenmedien Pakistans haben ebenfalls berichtet, dass infolge des Flugschlages der US-Armee im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan der Fahrer eines Taxis und sein Passagier umgekommen sind. Die Körper der Gefallenen wurden ins Spital im Kreis Nuschki in der Nähe von Achmad-Walem eingeliefert.
Der Vertreter der Taliban hat die Nachrichten über den Tod von Mullah Mansur auch bestritten. "Wir hörten diese unbegründeten Mitteilungen aber nicht zum ersten Mal", erklärte hat der Vertreter der Gruppierung der Taliban.
Auf alle Fälle zwingen tatsächlich aber die erfolgreichen Handlungen Russlands die USA, sich in den realen Kampf mit den terroristischen Strukturen einzubringen, obwohl sie von ihnen geschaffen wurden.
Wir brauchen ihre Unterstützung!
Liebe Leser, wenn Sie keine Premiumartikel lesen möchten, aber uns dennoch unterstützen wollen, dann können sie das auch mit einer Spende auf unser Bankkonto tun. Fragen Sie per eMail: [email protected] nach den Bankdaten oder übersenden Sie einen Unterstützungsbeitrag einfach per Paypal. Danke für Ihre Hilfe!
In Ergänzung zu dem Artikel:
“The Deep State” Already Controls America. The US is an Oligarchy
In April 2014, Princeton Universitypblished a study which found that “economic elites and organised groups representing business interests have substantial independent impacts on US government policy, while average citizens and mass-based interest groups have little or no independent influence.
http://www.globalresearch.ca/the-deep-state-already-controls-america-the-us-is-an-oligarchy/5500693
Man muss sich immer nur fragen: WER HAT DEN NUTZEN
und der Spur des Geldes folgen. Dann hat man die wahren Drahtzieher und Schuldigen entlarvt.
Die Wahrheit über: USA/Nato haben über 1000 Militärstützpunkte auf der ganzen Welt, was einer Anektion der Länder gleich kommt, und hat seit 1945 folgende kriegerische Operationen durchgeführt.
Kriege und Operationen der USA 1945 bis heute
Das Land, das vorgibt, der Welt Frieden, Freiheit und Demokratie zu bringen, brachte wie kein anderes Krieg, Terror, Diktaturen, Tod und Zerstörung, nahezu pausenlos, bis heute:
1945, Hiroshima und Nagasaki, 6. August und 9. August
1950-1990, Operation "Gladio"
Korea-Krieg: 27. Juni 1950 bis 27. Juli 1953
1953. Iran: CIA Putsch Mossadegh
1954. Guatemala: CIA Putsch gegen Regierung Arbenz
1956, Ägypten: US-Regierung und CIA Destabilisierung Regierung Nasser
Suez-Krise: Ägypten, 26. Juli 1956 bis 15. November 1956
Operation "Blue Bat": Libanon, 15. Juli 1958 bis 20. Oktober 1958
Taiwan-Straße: 23. August 1958 bis 1. Juni 1963
Kongo: 14. Juli 1960 bis 1. September 1962
1961, Kuba: März 1960 CIA Sprengung Frachter »Coubre«
1961. Kongo/Zaire: CIA-Söldner Mord Präsidenten Lumumba,
1962. Laos: CIA Aufbau Söldnerarmee »L..Armee Clandestine«,
1964. Brasilien: CIA-Putsch Präsident Joao Goulart
1965. Dominikanische Republik: CIA-Putsch Präsident Juan Bosch
1965, Indonesien: CIA-Putsch gegen Präsident Sukarno
1967, Griechenland:CIA »Obristenputsch«
1967, Bolivien: Ermordung Che Guevara
1970-1973, Chile: CIA-Putsch Aliende
Operation "Tailwind": Laos, 1970
Operation "Ivory Coast/Kingoin": Nordvietnam, 21. November 1970
1972 ff., Honduras: USA unterstützter Militärputsch
Operation "Endweep": Nordvietnam, 27. Januar 1972 bis 27. Juli 1973
Operation "Linebacker I": Nordvietnam, 10. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Linebacker II": Nordvietnam, 18. Dezember 1972 bis 29. Dezember 1972
Operation "Pocket Money": Nordvietnam, 9. Mai 1972 bis 23. Oktober 1972
Operation "Freedom Train": Nordvietnam, 6. April 1972 bis 10. Mai 1972
Operation "Arc Light": Südostasien, 18. Juni 1965 bis April 1970
Operation "Rolling Thunder": Südvietnam, 24. Februar 1965 bis Oktober 1968
Operation "Ranch Hand": Südvietnam, Januar 1962 bis Januar 1971
Kuba-Krise: weltweit, 24. Oktober 1962 bis 1. Juni 1963
Operation "Powerpack": Dominikanische Republik, 28. April 1965 bis 21. September 1966
Sechs-Tage-Krieg: Mittlerer Osten, 13. Mai 1967 bis 10. Juni 1967
Operation "Nickel Grass": Mittlerer Osten, 6. Oktober 1973 bis 17. November 1973
1974. Zypern: CIA Putsch gegen Präsident Makarios.
1975. Osttimor: US-Unterstützung Invasion Suharto-Regime
Operation "Eagle Pull": Kambodscha, 11. April 1975 bis 13. April 1975
Operation "Freequent Wind": Evakuierung in Südvietnam, 26. April 1975
bis 30. April 1975
Operation "Mayaguez": Kambodscha, 15. Mai 1975
1976. Argentinien: CIA Militärputsch Videla-Regimes
1976/82, Angola: US Militärhilfe für die Rebellen
1980-1988, Iran/Irak: Aufrüstung des Iraks zum Krieg und Sturzversuch Ajatollah Khomeni
1980-1990, Afghanistan: CIA Anheuerung, Bewaffnung, Finnazierung und Ausbildung von Mudjahedin, darunter Osama Bin Laden, gegen Sovjettruppen
Operationen "Eagle Claw/Desert One": Iran, 25. April 1980
El Salvador, Nikaragua: 1. Januar 1981 bis 1. Februar 1992
Operation "Golf von Sidra": Libyen, 18. August 1981
1982. Falklands/Malvinas: US Satelitenaufklärungsdaten-GB Falklandkrieg
US-Multinational Force: Libanon, 25. August 1982 bis 11. Dezember 1987
Operation "Urgent Fury": Grenada, 23. Oktober 1982 bis 21. November 1983
1986, Haiti: USA Istallation einer Militärjunta.
Operation "Attain Document": Libyen, 26. Januar 1986 bis 29. März 1986
Operation "El Dorado Canyon": Libyen, 12. April 1986 bis 17. April 1986
Operation "Blast Furnace": Bolivien, Juli 1986 bis November 1986
Operation "Ernest Will": Persischer Golf, 24. Juli 1987 bis 2. August 1990
Operation "Praying Mantis": Persischer Golf, 17. April 1988 bis 19. April 1988
Operation "Just Cause": Panama, 20. Dezember 1989 bis 31. Januar 1990
Operation "Nimrod Dancer": Panama, Mai 1989 bis 20. Dezember 1989
Operation "Promote Liberty": Panama, 31. Januar 1990
Operation "Ghost Zone": Bolivien, März 1990 bis 1993
Operation "Sharp Edge": Liberia, Mai 1990 bis 8. Januar 1991
Operation "Desert Farewell": Südwest-Asien, 1. Januar 1992 bis 1992
Operation "Desert Calm": "Südwest-Asien, 1. März 1991 bis 1. Januar 1992
Operation "Desert Shield": 2. August 1990 bis 17. Januar 1991
Operation "Desert Storm": Irak, 17. Januar 1991 bis 28. Februar 1991
Operation "Eastern Exit": Somalia, 2. Januar 1991 bis 11. Januar 1991
Operation "Productiv Effort/Sea Angel": Bangladesh, Mai 1991 bis Juni 1991
Operation "Fiery Vigil": Philippinen, 1. bis 30. Juni 1991
Operation "Victor Squared": Haiti, 1. bis 30. September 1991
1991, Haiti: CIA Militärputsch Jean-Bertrand Anstide.
Operation "Quick Lift": Zaire, 24. September 1991 bis 7. Oktober 1991
Operation "Silver Anvil": Sierra Leone, 2. Mai 1992 bis 5. Mai 1992
Operation "Distant Runner": Ruanda, 9. April 1994 bis 15. April 1994
Operationen "Quiet Resolve"/"Support Hope": Ruanda, 22. Juli 1994 bis 30. September 1994
1993/95, Bosnien: Luftangriffe auf Serbenstellungen
1995, Kroatien: US-Luftangriffe zur Vorbereitung Operation Oluja
Operation "Uphold/Restore Democracy": Haiti, 19. September 1994 bis 31. März 1995
Operation "United Shield": Somalia, 22. Januar 1995 bis 25. März 1995
Operation "Assured Response": Liberia, April 1996 bis August 1996
Operation "Quick Response": Zentralafrikanische Republik, Mai 1996 bis August 1996
Operation "Guardian Assistance": Zaire/Ruanda/Uganda, 15. November 1996 bis 27. Dezember 1996
Operation "Pacific Haven/Quick Transit": Irak – Guam, 15. September 1996 bis 16. Dezember 1996
Operation "Guardian Retrieval": Kongo, März 1997 bis Juni 1997
Operation "Noble Obelisk": Sierra Leone, Mai 1997 bis Juni 1997
Operation "Bevel Edge": Kambodscha, Juli 1997
Operation "Noble Response": Kenia, 21. Januar 1998 bis 25. März 1998
Operation "Shepherd Venture": Guinea-Bissau, 10. Juni 1998 bis 17. Juni 1998
Operation "Infinite Reach": Sudan/Afghanistan, 20. bis 30. August 1998
Operation "Golden Pheasant": Honduras, ab März 1988
Operation "Safe Border": Peru/Ekuador, ab 1995
Operation "Laser Strike": Südafrika, ab 1. April 1996
Operation "Steady State": Südamerika, 1994 bis April 1996
Operation "Support Justice": Südamerika, 1991 bis 1994
Operation "Wipeout": Hawaii, ab 1990
Operation "Coronet Oak": Zentral- und Südamerika, Oktober 1977 bis 17. Februar 1999
Operation "Coronet Nighthawk": Zentral- und Südamerika, ab 1991
Operation "Desert Falcon": Saudi Arabien, ab 31. März 1991
Operation "Northern Watch": Kurdistan, ab 31. Dezember 1996
Operation "Provide Comfort": Kurdistan, 5. April 1991 bis Dezember 1994
Operation "Provide Comfort II": Kurdistan, 24. Juli 1991 bis 31. Dezember 1996
Operation "Vigilant Sentine I": Kuwait, ab August 1995
Operation "Vigilant Warrior": Kuwait, Oktober 1994 bis November 1994
Operation "Desert Focus": Saudi Arabien, ab Juli 1996
Operation "Phoenix Scorpion I": Irak, ab November 1997
Operation "Phoenix Scorpion II": Irak, ab Februar 1998
Operation "Phoenix Scorpion III": Irak, ab November 1998
Operation "Phoenix Scorpion IV": Irak, ab Dezember 1998
Operation "Desert Strike": Irak, 3. September 1996; Cruise Missile-Angriffe: Irak, 26. Juni 1993, 17. Januar 1993, Bombardements: Irak, 13. Januar 1993
Operation "Desert Fox": Irak, 16. Dezember 1998 bis 20. Dezember 1998
Operation "Provide Promise": Bosnien, 3. Juli 1992 bis 31. März 1996
Operation "Decisive Enhancement": Adria, 1. Dezember 1995 bis 19. Juni 1996
Operation "Sharp Guard": Adria, 15. Juni 1993 bis Dezember 1995
Operation "Maritime Guard": Adria, 22. November 1992 bis 15. Juni 1993
Operation "Maritime Monitor": Adria, 16. Juli 1992 bis 22. November 1992
Operation "Sky Monitor": Bosnien-Herzegowina, ab 16. Oktober 1992
Operation "Deliberate Forke": Bosnien-Herzegowina, ab 20. Juni 1998
Operation "Decisive Edeavor/Decisive Edge": Bosnien-Herzegowina, Januar 1996 bis Dezember 1996
Operation "Deny Flight": Bosnien, 12. April 1993 bis 20. Dezember 1995
Operation "Able Sentry": Serbien-Mazedonien, ab 5. Juli 1994
Operation "Nomad Edeavor": Taszar, Ungarn, ab März 1996
Operation "Nomad Vigil": Albanien, 1. Juli 1995 bis 5. November 1996
Operation "Quick Lift": Kroatien, Juli 1995
Operation "Deliberate Force": Republika Srpska, 29. August 1995 bis 21. September 1995
Operation "Joint Forge": ab 20. Juni 1998
Operation "Joint Guard": Bosnien-Herzegowina, 20. Juni 1998
Operation "Joint Edeavor": Bosnien-Herzegowina, Dezember 1995 bis Dezember 1996
Operation "Determined Effort": Bosnien, Juli 1995 bis Dezember 1995
1998, Afghanistan: Cruise Missiles Angriff auf frühere CIA-Ausbildungslager
1998. Sudan: Raketenangriff auf pharmazeutische Fabrik
Operation "Determined Falcon": Kosovo/Albanien, 15. Juni 1998 bis 16. Juni 1998
Operation "Eagle Eye": Kosovo, 16. Oktober 1998 bis 24. März 1999
Operation "Sustain Hope/Allied Harbour": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Shining Hope": Kosovo, ab 5. April 1999
Operation "Cobalt Flash": Kosovo, ab 23. März 1999
Operation "Determined Force": Kosovo, 8. Oktober 1998 bis 23. März 1999
Operation "Enduring Freedom: Afghanistan, 7. Oktober 2001, dauert bis heute an
2001 False flag – Aktion auf Büro-Hochhäuser in New York und anschließender Militärintervention in Afghanistan (November)
2002, Venezuela CIA-Putschversuch gegen Präsident Chavez
2003 Militärische Führerschaft im 3. Golf-Krieg gegen den Irak, Operation "Iraqi Freedom": Irak, 20. März 2003, Ermordung von Saddam Hussein, dauert bis heute an
2004 Truppenendsendung nach Haiti nach dem Sturz von Präsident Jean-Bertrand Aristide (März)
2006, Libanonkrieg: US Unterstützung, Satelitenaufklärung und Waffenlieferungen
an Israel
2011 Februar: Militärputsch und asymmetrische Militäreinsätze in Libyen, Ermordung von Muammar al-Gaddafi, Errichtung einer US-Marionetten-Regierung;
2011 seid März: Asymmetrische Kriegführung der USA gegen Syrien mit dem Ziel, eine US-Marionetten-Regierung einzusetzen
2013 seit November: Asymmetrische Kriegführung der USA gegen die Ukraine, verdeckter Militärputsch und Sturz der gewählten Regierung, Einsetzung einer Übergangsmarionette als Regierungschef- Poroschenko und es läuft so weiter
Meine amerikanischen Freunde …
… die durchaus nicht blöde sind, glauben allen Ernstes, dass die amerikanischen Aktivitäten weltweit die eines Kindermädchens sind, ohne die die Welt untergehen müsste.
Man sieht also : Gehirnwäsche ist keine deutsche Spezialität, auch wenn sie bei uns ins Extrem getrieben wird.
Soll das nun bedeuten, daß die USA die einst von Sir Halford John Mackinder (* 15. Februar 1861 in Gainsborough; † 6. März 1947) ausgearbeiteten geopolitischen Pfade zur Eroberung der Welt verlassen? Mitnichten! Sie sind nur eben damit beschäftigt worden, in manchen Gegenden das zündeln zu unterlassen, und einen Teil des angerichteten Schadens einzudämmen. Währenddessen zündeln sie jedoch mit der NATO Osterweiterung fleißig weiter?